Hartziel.de
Typen / ungepanzerte Fahrzeuge Translation: English French Dutch Danish Finnish Polish Czech Russian
leichte LKW
Allgemeines:
Die leichten LKW sind in der Truppe unverzichtbare Fahrzeuge, die häufig als Kofferfahrzeuge für Führungsaufgaben eingesetzt werden.
 
LKW 0,75t gl Funk Borgward B 2000 A/O:
Zur ersten Generation der Bundeswehr-LKW gehört der hier gezeigte Borgward B 2000 A/O. Beim abgebildeten Exemplar handelt es sich um die Version Funk bzw. Kommando, die über einen geschlosssenen Aufbau verfügt.
 
ex Ahlhorn

LKW 1,5t gl Daimler-Benz Unimog S 404 B:
Der Unimog S 404 B ist ein Fahrzeug der ersten Stunde der Bundeswehr. Zwischen 1955 und 1972 sind fast 25.000 Exemplare, aufgeteilt in über 14.000 Pritschen-LKW und gut 10.000 Kofferfahrzeuge, an die Truppe ausgeliefert worden. Der S 404 B besaß eine überragende Geländegängigkeit und hat sich in der Truppe über 30 Jahre hinweg hervorragend bewährt.
 
Garlstedt Munster-Süd Munster-Süd
Munster-Süd Munster-Süd Neustadt-Luttmersen
Hammelburg Hammelburg
Aachen Sonthofen
Cloppenburg Cloppenburg Löverschen

LKW 2t gl Pritsche Daimler-Benz Unimog U 1300 L:
Nachfolger des S 404 B in der Bundeswehr wurde der U 1300 L. Mit ihm steigerte sich die Nutzlast in dieser Klasse auf 2 t. Der Typ ist überwiegend in der Pritschenversionen beschafft worden, als Ersatz für verschiedene Kofferfahrzeuge des Vorgängermodells beschaffte die Truppe passende Kabinen, die auf der Ladefläche befestigt werden können. Etwa 18.000 U 1300 L sind für die Bundeswehr beschafft worden.
 
Jägerbrück Bergen Bergen
Munster-Nord Munster-Süd Munster-Nord
Munster-Süd Daaden
Külsheim Wildflecken
Ingolstadt Boostedt Aachen
Aachen Aachen
Aachen Boostedt
Varel Varel
  Varel Wildeshausen Baumholder  

Radschlepper Daimler-Benz Unimog U1200:
Dem Unimog U 1300 L ähnlich, aber mit kürzerem Radstand und kürzerer Pritsche ausgestattet, beschaffte die Bundeswehr ab 1994 diesen Radschlepper. Er dient hauptsächlich in fliegenden Verbänden zum Verschieben von Luftfahrzeugen. Es können aber auch Kehrmaschinen und Schneepflüge angebaut werden.
 
Masar-e-Scharif/Afghanistan

LKW 2t tmil Pritsche Daimler-Benz L 508 D:
Für viele Verwendungen genügten handelsübliche und nicht geländegängige Fahrzeuge. Beim L 508 D wurden nur einzelne Teile nach Vorgaben der Bundeswehr abweichend zur zivilen Version verwendet. Die erste Fahrzeugserie erhielt die Pritsche des Unimog S 404 B. Das abgebildete Fahrzeug gehört zur zweiten Serie, bei ihr ist die Pritsche des Unimog U 1300 L übernommen worden. Ab 1975 kam dieser LKW-Typ in der Truppe zum Einsatz.
 
Munster-Nord Wildflecken

LKW 2t tmil KrKw Daimler-Benz L 609 D:
Von Mercedes wurde als Nachfolger des zuvor genannten L 508 D ab Mitte der 1980er Jahre das Modell L 609 D angeboten. Entgegen dem Vorgänger sind von diesem Typ jedoch eher wenige Fahrzeuge beschafft worden, allesamt in der Ausführung Kastenwagen. Darunter war die häufigste Variante der abgebildete Krankenkraftwagen.
 
Ohrdruf

LKW gel. 2 Mp Koffer Robur LO 2002 A:
Über Jahrzehnte stand in der DDR dieser leichte LKW äußerlich fast unverändert in der Fertigung. 1961 begann es mit dem LO 1800 A, ab 1965 wurde der LO 1801 A gefertigt. Von 1973 bis 1990 ist schließlich das Modell LO 2002 A gefertigt worden. Er war in großen Stückzahlen, in den unterschiedlichsten Konfigurationen in allen Teilstreitkräften im Einsatz.
 
Löverschen Relzow Löverschen
Löverschen

LKW gel. 3 Mp Koffer GAZ 63:
Der Ursprung dieses LKW ist bereits 1937 entwickelt worden. Aber erst 1946 begann die Serienfertigung des GAZ 51. Die mit Allradantrieb ausgestatteten Fahrzeuge wurden unter der Bezeichnung GAZ 63 produziert. Einzelne Exemplare standen in der NVA bis 1990 in Nutzung.
 
Relzow

LKW gel. 3 Mp Koffer GAZ 66:
Sowjetisches Gegenstück zum Unimog war dieser GAZ 66. Er wurde in der NVA ab 1970 der Nachfolger des GAZ 63. Auch er wurde mit sehr unterschiedlichen Rüstsätzen verwendet.
 
Relzow Hammelburg

LKW 3t Commer Q4:
Das Bild zeigt den Kofferaufbau eines britischen LKW Commer Q4. Die allradgetriebene Fahrzeugreihe ist in den 1950er Jahre gebaut worden. Das Kofferfahrzeug war in unterschiedlichen Verwendungen, z.B. als Werkstattwagen, in der British Army eingesetzt.
 
Groß Gusborn

Unbekannter britischer LKW:
Der hier gezeigte Kofferaufbau gehört zu einem LKW aus Beständen der British Army. Bislang ist eine Identifizierung des Trägerfahrzeuges nicht gelungen. Der Bauart des Koffers nach dürfte es sich um ein Fernmeldefahrzeug gehandelt haben.
 
Achmer

LKW gl Dodge WC:
Das Standard-Modell des leichten LKW in der US Army während des II. Weltkrieges war dieses Modell WC aus dem Hause Dodge. Rund 380.000 Exemplare sind gefertigt worden.
 
Borlo/Belgien Borlo/Belgien

LKW 0,75t gl Dodge M37:
Bereits Anfang der 1950er Jahre führte die US Army den leichten LKW der Klasse 3⁄4-ton 4x4 ein. Im Laufe der Jahre erfolgten einige Verbesserungen an der Konstruktion. Über alle Varianten hinweg wurden mehr als 100.000 Exemplare gefertigt. Er wurde in diverse Länder exportiert.
 
Thessaloniki/Griechenland Senne Thessaloniki/Griechenland

LKW 1,3t gl Pritsche GM CUCV M 1008:
Parallel zum HMMWV beschaffte die US Army in den 1980er Jahren einen leichten LKW für Einsätze, bei denen eingeschränkte Geländetauglichkeit ausreichte. Insgesamt wurden knapp 75.000 Exemplare in allen Teilstreitkräften eingeführt. Schon Mitte der 1990er Jahre begann die Ausmusterung aus dem Truppendienst.
 
Bayern

LKW 2,5t gl Pritsche GMC CCKW-353:
Dieser LKW war das Standard-Fahrzeug seiner Klasse der Alliierten im II. Weltkrieg. Über 800.000 Exemplare sind gefertigt worden. Er wurde weltweit in etlichen Armeen eingeführt. Das abgebildete Fahrzeug scheint ein in der unmittelbaren Nachkriegszeit zum Kranwagen umgerüsteter ehemaliger Pritschen-LKW zu sein.
 
Niedersachsen

LKW 2,5t gl M35:
Der LKW M35 war die erste Nachkriegsentwicklung in der Klasse mit 2,5t Zuladung. Er wurde ab 1950 in großen Stückzahlen für die US Army beschafft. Ebenso erfolgte ein Export ist zahlreiche Länder. Selbst in der Bundeswehr waren einige Exemplare mit speziellen Konfigurationen zu finden. So sind die ersten Dekontaminations-LKW der ABC-Abwehrtruppe vom Typ M35 gewesen.
 
Kreta/Griechenland Kreta/Griechenland

LKW 3t CMP:
Die Abkürzung CMP steht für Canadian Military Pattern. Kanadische Firmen fertigten während des II. Weltkrieges in großer Stückzahl LKW für die Armee der Alliierten. Vom LKW mit 3t Zuladung sind über 200.000 Exemplare gefertigt worden. Der Typ kam auf allen Kontinenten in zahlreichen Armeen zum Einsatz.
 
Kreta/Griechenland Kreta/Griechenland

LKW 2,5t gl Pritsche M 135 CDN:
Dieser Typ stammt aus den Beständen der Kanadischen Armee. Diese hatten während des Kalten Krieges Truppen in Brigadestärke in Baden-Württemberg stationiert.
 
Belgien

LKW 2,5t gl Dongfeng EQ240:
Für die chinesische Armee wurde dieser LKW ab 1975 in großer Stückzahl beschafft. In einige Länder konnte das Modell exportiert werden. So ist der Dongfeng heute auch in Afrika anzutreffen.
 
Kongo
 
Copyright © bei Hartziel.de
Impressum & Datenschutz
Seitenanfang